2025

bilden & verbreiten

fmr website sujet

Servus.at kuratierte das Vortragsprogramm für den FMR 26 Prolog, der am 6. Juni 2025 in der Gegend um den Linzer Schlossberg stattfindet.
Vorträge von Anna Kraher (AT), Valerie Messini (IT), Luka Prinčič (SI) und REINCANTAMENTO (IT/DE).

LINZ FMR ist ein biennales Festival und Format für künstlerische Prozesse und Positionen, das den ephemeren Charakter unserer digitalen und vernetzten Gegenwart reflektiert. Die immer weiter fortschreitende Digitalisierung des Alltagslebens impliziert eine intensive Überlagerung und Schichtung von vertrauten physischen, aber auch fein verwobenen digitalen Räumen. LINZ FMR fokussiert die Verschiebungen, Verwerfungen und Brüche, die in diesem Prozess entstehen und stellt aktuelle künstlerische Positionen in diesem Kontext vor.

entwickeln & umsetzen

Wireless a benefit gut geschlafen

Linz Algorave satelliting the ICLC @STWST
20th May, 19:30
Stadtwerkstatt, Kirchengasse 4, 4040 Linz

With
c_robo_ (US)
Shelly Knotts (UK)
Blaž Pavlica (SI)
map(h) (CO-EU)
Te-En Chen (TW)
TOPLAP Linz

This Algorave night is organized by servus.at in cooperation with TOPLAP Linz, Stadtwerkstatt Linz, Ljudmila (Ljubliana) & willy*fred Linz.
The event is part of the satellite events of ICLC International Conference of Live Coding taking place in Barcelona 27th–30th May 2025.

forschen & experimentieren

Im Rahmen ihrer Forschung zu Permacomputing & PostmarketOS  kommt Chaline Bang für einen short term-Residency zu servus.at.

forschen & experimentieren

Das Research Lab 2025 startet diesen Monat mit einer Erkundung von fluiden Systemen, initiiert und entwickelt von der Künstlerin Ioana Vreme Moser und begleitet von der Kuratorin Diane Pricop.

forschen & experimentieren

collage of exotic islands in private states and rockets being sent in the sky.

Das zweite AMRO Research Lab 2025 befasst sich mit der „Politics of Isolation” und wird von der Künstlerin und Forscherin Anna Kraher geleitet.

Im Rahmen des 2025 Research Labs arbeitet sie an zwei Hauptthemen: Einerseits erforscht sie vorhersagbare Zeitlichkeiten in der Technologie und andererseits das umfassendere Konstrukt der Politik der Isolation. Letzteres wird als Ideologie mehrerer CEOs aus dem Silicon Valley angesehen und hat auch konkreten Einfluss darauf, wie diese Menschen durch Technologie eine bestimmte Zukunftsvision verwirklichen wollen – auch für den Rest der Welt.