RFID steht für Radio Frequency Identification und ist ein Verfahren zur automatischen, drahtlosen und damit unsichtbaren Identifizierung von Gegenständen und Lebewesen. Sie eignet sich zum kontaktlosen Speichern und Senden von Daten. servus.at hat sich mit diesem Thema im Rahmen des Projektes auseinandergesetzt.
2008
vernetzen & unterstützen
Roboterfußball-Europameisterschaft 2008 Analog zur „echten“ EM wurde im Juni die Roboterfußball-Europameisterschaft (Euroby) in Linz ausgetragen. Es gastierte der aus zehn Teams bestehende EM-Tross in Zürich. Parallel zum Spielbetrieb tagte die Internationale Konferenz über Robotik, Autonome Systeme und Computational Intelligence (CIRAS) ebenfalls in Linz. servus.at unterstützte dieses Projekt mit Stream und dem zur Verfügung gestellten freien CMS Drupal (www.drupal.org)
forschen & experimentieren
Spätestens seit Linus Torvalds Verleihung des Prix Ars Electronica haben Open Source Software und Kunst in Linz ihren fixen Platz. Am Freitag, dem 27. Juni, um 14 Uhr fanden die Linuxwochen Linz erstmals an der Kunstuniversität am Hauptplatz statt. Vorträge, Hacklabs und Workshops baten Besuchern bei gewohnt freiem Eintritt ein dichtes Programm an Open Source und angewandter Kunst.
forschen & experimentieren
vernetzen & unterstützen
Zur servus.at Community zählen unterstützende Mitglieder, die zahlreiche Aktivitäten forcieren.
Der servus CLUBRAUM im ersten Stock der Stadtwerkstatt wird für Treffen, Ausstellungen, Präsentationen, Screenings, Vorträge, Workshops genutzt. Grösse: 35 Qm2. Ausstattung: PC-Audioboxen, Beamer, freies Wlan, Tische, Stühle, Lötkolben, Wekzeug, Lampen, Bücher, div. Möbel servus.at Mitglieder können den Raum buchen und gratis nutzen. Nichtmitglieder können den Raum mieten. Tagesmiete nach Vereinbarung.