Der Netzpolitische Konvent der Österreichischen Zivilgesellschaft wird getragen von engagierten BürgerInnen, WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, Kulturschaffenden, TechnologieexpertInnen und VertreterInnen zivilgesellschaftlicher Initiativen. Gemeinsam treten wir für eine offene, demokratische und zukunftsfähige Gesellschaft ein. Wir teilen die Überzeugung, dass dafür Netzpolitik ein wesentlicher Baustein ist. In nur wenigen Jahren wurde das Internet ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens, der viele neue Möglichkeiten eröffnet.
Cryptoparty:
Kryptographie fuer Postkarten.
Ein Workshop zur Geschichte und Gegenwart der Kryptographie.
Die Einführung beginnt bei den Begrifflichkeiten über Text und Code,
Schlüssel und Verschlüsselung, Sprache als Interpretation von Zeichen(-ketten) und
geht weiter über die ersten Verschluesselungs Techniken, bis hin zu einem
Erklärung von asymetrischer Verschlüsselung und quantenmechanischen Ansätzen.
Der praktische Teil beschäftigt sich mit einfachen Verschlüsselungsverfahren
die zb zum Schreiben und "verschlüsseln" von Urlaubspostkarten
8. März
Der internationale Weltfrauentag.
Ein transkultureller, frauenpolitischer Zusammenschluss für »Feminismus und Krawall« in der Stadt! An verschiedenen Plätzen in der Linzer Innenstadt werden musikalische, akustische und performative Aktionen für Frauenrechte stattfinden.
Du bist herzlich eingeladen, dich daran zu beteiligen!
Freitag, 8. März 2013
12:00
Treffpunkt: Altes Rathaus/Hauptplatz
Infopoint: Krawallschiff »Franz Feigl«
14:30
Start der Aktionen Route: Linzer Innenstadt bis Musiktheater
20:00
Feministisches Wunschkonzert
in der Stadtwerkstatt Kirchengasse 4
Die hiesige FPÖ holt derzeit weit aus: nachdem ein Mühlviertler FP-Gemeinderat die HOSI Linz „hinter die VOEST“ schicken möchte – dort waren Nebenlager des KZ Mauthausen installiert – legt nun der Linzer Stadtrat Wimmer nach.
Eine Aktion der !Mediengruppe Bitnik (2013) hat mich dazu bewogen heute noch einen Blogeintrag zu schreiben.
Die Gruppe hat ein Paket mit einer Webcam ausgerüstet. Postadresse ist die ecuadorianische Botschaft in London, wo Julian Assange seit Juli 2012 fest sitzt. Die Reise und Ankunft des Pakets kann live mitverfolgt werden und die ersten Bilder von Assange, der das Paket, wie es scheint auch erhalten hat, sind bereits veröffentlicht!