Blogs

Aufruf zur Teilnahme an EU-Umfrage zu RFID

Erneut gibt es eine öffentliche EU-Konsultation zum Thema RFID, in der besonders auf die Fragen der Risiken für Privatsphäre, Datenschutz und Sicherheit eingegangen wird.

Nach einer ersten öffentlichen Anhörung zu RFID im Jahre 2006, hat sich die Europäische Kommission verpflichtet, die Probleme zu behandeln, die von den Beteiligten hinsichtlich der Risiken für Privatsphäre, Datenschutz und Sicherheit geäußert wurden. Damals glaubten nur 15 Prozent der Teilnehmer der Befragung, dass die Industrie die Privatsphäre der Bürger im "Internet der Dinge" mit ihren Vorschlägen zur Selbstregulierung ausreichend schützt. 55 Prozent wünschten zu diesem Zweck gesetzliche Vorgaben.

Daraufhin wurde ein Empfehlungsentwurf für den Rat und das Parlament zu dieser Angelegenheit erarbeitet. Angesichts der Bedeutung dieser Sache hat die Kommission nun beschlossen, in einer weiteren öffentlichen Konsultation alle Artikel des gegenwärtigen Empfehlungsentwurfs darzulegen. Die Umfrage läuft bis zum 25. April 2008 - es ist geplant, dass die Empfehlung vor Sommer 2008 angenommen wird.

mehr dazu: http://www.foebud.org/rfid/eu-umfrage-zu-rfid-2008

Die Online Umfrage:

Presseinformationen

Sehr geehrte Medienpartner,

wir bitten um Veröffentlichung unserer Veranstaltungsankündigung und freuen uns über Medienberichte jeder Art. Bitte beachten sie auch die zusätzlichen Informationen im Anhang weiter unten. Sollten Fragen auftauchen, können sie uns jederzeit kontaktieren.

Kontakt:
Uschi Reiter - uschi.reiter_AT_servus.at
Thomas Diesenreiter - thomas.diesenreiter_AT_servus.at

Telefon: +43 (0) 732 / 73 12 09 - 300 (10:00 bis 17:00 Uhr)

MODERN TALKING?

RFID - Kleine Funkchips auf Reisen!
Funkchips werden in Reisedokumenten, Schließsystemen, Schuhsohlen, Autoschlüssel, Haustieren, Kleidergeschäften, Bibliotheken, Themen Parks, Schulen, Gefängnissen und bei Großveranstaltungen benutzt.

RFID steht für Radio Frequency Identification und ist ein Verfahren zur automatischen, drahtlosen und damit unsichtbaren Identifzierung von Gegenständen und Lebewesen. RFID eignet sich zum kontaktlosen Speichern und Senden von Daten, kann über Vorlieben oder Gewohnheiten von Personen Auskunft geben oder auch Wege einer Person oder eines Gegenstandes nachvollziehbar machen.

Während RFID für Regierungen und Industrie eine ökonomische Innovation bedeutet, bringt RFID laut FuturistInnen die nächste Stufe der Vernetzung.

Meine Fingerabdrücke gehören mir!

Seit 1. November 2007 werden den deutschen BürgerInnen neben dem Erfordernis eines digitalen Lichtbildes auch die Fingerabdrücke abgenommen. Der neue Hochsicherheitspass, so wird der ePass tatsächlich genannt, wurde auch in Österreich eingeführt - Fingerabdrücke kommen bei uns aber erst 2009. Und anläßlich des 24C3 Chaos Cumputer Club Kongresses in Berlin, der kurz vor Silvester 07 statt gefunden hat, fragt die FROzine welche Themen und Trends hinsichtlich Technologien und ihrer gesellschaftlichen Implikationen zentral waren.

Seiten

RSS-Feeds abonnieren