Sehr geehrte Medienpartner,
wir bitten um Veröffentlichung unserer Veranstaltungsankündigung und freuen uns über Medienberichte jeder Art. Bitte beachten sie auch die zusätzlichen Informationen im Anhang weiter unten. Sollten Fragen auftauchen, können sie uns jederzeit kontaktieren.
Kontakt:
Uschi Reiter - uschi.reiter_AT_servus.at
Thomas Diesenreiter - thomas.diesenreiter_AT_servus.at
Telefon: +43 (0) 732 / 73 12 09 - 300 (10:00 bis 17:00 Uhr)
RFID - Kleine Funkchips auf Reisen!
Funkchips werden in Reisedokumenten, Schließsystemen, Schuhsohlen, Autoschlüssel, Haustieren, Kleidergeschäften, Bibliotheken, Themen Parks, Schulen, Gefängnissen und bei Großveranstaltungen benutzt.
RFID steht für Radio Frequency Identification und ist ein Verfahren zur automatischen, drahtlosen und damit unsichtbaren Identifzierung von Gegenständen und Lebewesen. RFID eignet sich zum kontaktlosen Speichern und Senden von Daten, kann über Vorlieben oder Gewohnheiten von Personen Auskunft geben oder auch Wege einer Person oder eines Gegenstandes nachvollziehbar machen.
Während RFID für Regierungen und Industrie eine ökonomische Innovation bedeutet, bringt RFID laut FuturistInnen die nächste Stufe der Vernetzung.
Seit 1. November 2007 werden den deutschen BürgerInnen neben dem Erfordernis eines digitalen Lichtbildes auch die Fingerabdrücke abgenommen. Der neue Hochsicherheitspass, so wird der ePass tatsächlich genannt, wurde auch in Österreich eingeführt - Fingerabdrücke kommen bei uns aber erst 2009. Und anläßlich des 24C3 Chaos Cumputer Club Kongresses in Berlin, der kurz vor Silvester 07 statt gefunden hat, fragt die FROzine welche Themen und Trends hinsichtlich Technologien und ihrer gesellschaftlichen Implikationen zentral waren.
"Durch die geplante praktisch unbegrenzte Zugriffsmöglichkeit ist die Polizei erstmals in der Lage persönliche und private Internet-Kommunikation ohne Gerichtsbeschluss zu analysieren und auszuwerten", warnt die ARGE Daten Artikel: http://www.heise.de/newsticker/meldung/100191