bilden & verbreiten

2025

fmr website sujet

Servus.at kuratierte das Vortragsprogramm für den FMR 26 Prolog, der am 6. Juni 2025 in der Gegend um den Linzer Schlossberg stattfindet.
Vorträge von Anna Kraher (AT), Valerie Messini (IT), Luka Prinčič (SI) und REINCANTAMENTO (IT/DE).

LINZ FMR ist ein biennales Festival und Format für künstlerische Prozesse und Positionen, das den ephemeren Charakter unserer digitalen und vernetzten Gegenwart reflektiert. Die immer weiter fortschreitende Digitalisierung des Alltagslebens impliziert eine intensive Überlagerung und Schichtung von vertrauten physischen, aber auch fein verwobenen digitalen Räumen. LINZ FMR fokussiert die Verschiebungen, Verwerfungen und Brüche, die in diesem Prozess entstehen und stellt aktuelle künstlerische Positionen in diesem Kontext vor.

2024

Touching Thoughts ist ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt, das die Erforschung von Protokollen und Methoden der dreidimensionalen Bildgebung im Bereich der digitalen Pathologie zum Ziel hat und ForscherInnen, WissenschaftlerInnen und MedienkünstlerInnen zusammenbringt. Es wurde von servus.at - Kunst und Kultur im Netz und der Medizinischen Fakultät der JKU (Department für Pathologie und Molekularpathologie und Institut für Anatomie und Zellbiologie der JKU) initiiert.

AMRO24 dancing at the crossroads banner

Für seine 10. Ausgabe „Dancing at the Crossroads“ hat AMRO seine Gemeinschaft von Künstlern und Technologen, Aktivisten und Entwicklern eingeladen, mit Werken des Protests und der Ablehnung gegen den normativen, extraktiven und antisozialen technologischen Mainstream beizutragen. Unser Ziel ist es, Formen des Computational Degrowth und die Prinzipien des Permacomputing zu erforschen und die Folgen eines vielleicht unaufhaltsamen Aufstiegs der totalen KI zu thematisieren.

2020

Wir alle sind täglich mit digitaler Technik konfrontiert. Vielen ist klar, dass der Umgang mit Computern und Smartphones im Zeitalter des kompletten Vernetztseins kritisches Verhalten erfordert. Trotzdem fehlen vielen Menschen oft Handlungsmöglichkeiten und/oder technisches Detailwissen zu den Stolpersteinen, die der Technikeinsatz mit sich bringt.
Die Vermittlung technischer Fähigkeiten durch Workshops erfolgt dabei immer im Kontext gesellschaftspolitischer Fragestellungen.

2019

Wir alle sind täglich mit digitaler Technik konfrontiert. Vielen ist klar, dass der Umgang mit Computern und Smartphones im Zeitalter des kompletten Vernetztseins kritisches Verhalten erfordert. Trotzdem fehlen vielen Menschen oft Handlungsmöglichkeiten und/oder technisches Detailwissen zu den Stolpersteinen, die der Technikeinsatz mit sich bringt.
Die Vermittlung technischer Fähigkeiten durch Workshops erfolgt dabei immer im Kontext gesellschaftspolitischer Fragestellungen.

2018

2017

2016

Der 9. Netzpolitische Abend AT (#NetzPAT) am 6. Oktober 2016 ist ein historischer: zum ersten Mal steigt der NetzPAT nicht in Wien, sondern bei uns in der Stadtwerkstatt.

2014

Mit der Portraitserie IMAfiction finden experimentelle Klangkünstlerinnen als Pionierinnen der elektronischen Musik im Haus Stadtwerksatt einen temporären Ort der Sichtbarkeit. Auf fünf Stationen wurden die Portraits der Künstlerinnen Liesl Ujvary, Rebekah Wilson aka Netotschka Nezvanova, Heidi Grundmann, Eliane Radigue, Andrea Sodomka und Maryanne Amacher auf unseren Open Hardware Displays gezeigt.

2013

Zusammenarbeit mir World-Information.org zum Thema Netzpolitik, Netzkultur Gemeinsam treten wir für eine offene, demokratische und zukunftsfähige Gesellschaft ein. Wir teilen die Überzeugung, dass dafür Netzpolitik ein wesentlicher Baustein ist. In nur wenigen Jahren wurde das Internet ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens, der viele neue Möglichkeiten eröffnet. Die Vernetzung der Gesellschaft ist heute ein Alltagsphänomen, das uns alle betrifft und die Politik vor neue Herausforderungen stellt. Zu diesen Herausforderungen zählen unter anderem Netzneutralität, Datenschutz, Open Data und ein zeitgemäßes Urheberrecht.

Seiten

bilden & verbreiten abonnieren