
How to lose control and call it creativity
AI Café with Błażej Kotowski
Freitag, 14. November 2025, 16:00–18:00 Uhr
servus.at clubraum, c/o 1.OG Stadtwerkstatt, Kirchengasse 4, 4040 Linz
(Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.)
In diesem Vortrag geht es darum, wie die Begriffe „verantwortungsbewusste“, „vertrauenswürdige“ und sogar „kreative“ KI oft verwendet werden, um ausbeuterische Infrastrukturen zu beschönigen und zu legitimieren. Ich werde erörtern, wie Narrative von Kreativität und Ethik herangezogen werden, um technologische Systeme offen, befähigend und menschenzentriert erscheinen zu lassen, während die zugrunde liegende Unternehmenslogik unverändert bleibt. Aus meiner Perspektive als Künstler und Forscher werde ich Beispiele aus dem Bereich der kreativen KI und der Wissenschaft vorstellen und durch diese beleuchten, wie wir Kreativität aus den Narrativen zurückgewinnen können, die sie instrumentalisieren.
Biografie:
Błażej Kotowski ist Forscher und Künstler. In seiner Arbeit befasst er sich damit, wie neue Technologien die Arten des Schaffens, der Wahrnehmung und der Beziehung prägen. Er promoviert an der Music Technology Group, wo er untersucht, wie KI-Architekturen kreative Prozesse vermitteln und neue Formen des klanglichen Ausdrucks ermöglichen. Mittels spekulativer und praxisorientierter Ansätze entwickelt er Klangwerke, Installationen und generative Systeme, die sich mit den materiellen und affektiven Dimensionen der Computation auseinandersetzen. Seine Arbeiten wurden auf Festivals und an Veranstaltungsorten wie Ars Electronica, der Seoul Mediacity Biennale, AMRO und +RAIN präsentiert.
https://blazejkotowski.com/
(Photo: Violetta Wakolbinger)
~~~
Über die KI Café-Reihe
Das KI Café ist Teil des Kooperationsprojekts „Kritische Digitalisierung für Kunst und Kultur / Theater Phoenix x servus.at”. In diesem Projekt werden datenbankgestützte, automatisierte und algorithmische Prozesse im Theaterbetrieb erforscht. Das Projekt verbindet eine kritische Auseinandersetzung mit KI-Systemen mit deren tatsächlicher Anwendung in täglichen Arbeitsabläufen. Teil des Projekts ist das „KI Café” – eine öffentliche Veranstaltungsreihe, in der unterschiedliche Erfahrungen und Ansätze zu KI in der Kulturproduktion gesammelt und diskutiert werden.