Im letzten und heurigen Jahr haben wir den sich formierenden Hackerspace DevLoL im servus Clubraum Unterschlupf geboten und dabei ermutigt die Raumsuche nicht aufzugeben. Auch wenn es ein bisschen schade ist, dass nun die belebten Donnerstage in unserem Raum ausfallen, freuen wir uns über eine neue unabhängige Struktur in Linz, die Technikinteressierten einen neue Anlaufstelle bietet.
About the book: The Unlike Us Reader offers a critical examination of social media, bringing together theoretical essays, personal discussions, and artistic manifestos. How can we understand the social media we use everyday, or consciously choose not to use? We know very well that monopolies control social media, but what are the alternatives? While Facebook continues to increase its user population and combines loose privacy restrictions with control over data, many researchers, programmers, and activists turn towards designing a decentralized future.
Das Messschiff Eleonore ist ein „Ort“ im Winterhafen an dem sich DonautInnen und KünstlerInnen treffen und sich den gegeben Herausforderungen eines Inseldaseins stellen. Ökonomische und ökologische Bedingungen unter denen wir heute Leben werden hier im Zusammenhang mit der Informationstechnologie bearbeitet und diskutiert.
Aus Interesse an der Sichtbarkeit des Projektes, habe ich die Realisierung im WWW mit dem von uns angebotenen CMS (Content Managment System) Drupal übernommen.
Der Netzpolitische Konvent der Österreichischen Zivilgesellschaft wird getragen von engagierten BürgerInnen, WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, Kulturschaffenden, TechnologieexpertInnen und VertreterInnen zivilgesellschaftlicher Initiativen. Gemeinsam treten wir für eine offene, demokratische und zukunftsfähige Gesellschaft ein. Wir teilen die Überzeugung, dass dafür Netzpolitik ein wesentlicher Baustein ist. In nur wenigen Jahren wurde das Internet ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil unseres Lebens, der viele neue Möglichkeiten eröffnet.
Cryptoparty:
Kryptographie fuer Postkarten.
Ein Workshop zur Geschichte und Gegenwart der Kryptographie.
Die Einführung beginnt bei den Begrifflichkeiten über Text und Code,
Schlüssel und Verschlüsselung, Sprache als Interpretation von Zeichen(-ketten) und
geht weiter über die ersten Verschluesselungs Techniken, bis hin zu einem
Erklärung von asymetrischer Verschlüsselung und quantenmechanischen Ansätzen.
Der praktische Teil beschäftigt sich mit einfachen Verschlüsselungsverfahren
die zb zum Schreiben und "verschlüsseln" von Urlaubspostkarten