LINZimPULS 2021: Voting Jury

Liebes Kartell, hier das Juryvoting. Regeln wie gehabt:

  • Man kann mindestens 1, maximal 5 Stimmen abgeben. Doppelstimmen für die selbe Person sind nicht erlaubt!
  • Bitte jene Mailadresse angeben, mit der ihr in der Kartell-Liste registriert seid
  • Höchstens 2 Männer
  • Mindestens zwei bis drei Personen sollten von "außerhalb" sein, also keinen aktuellen Linzbezug haben
  • Mindestens eine Person mit Migrationshintergrund
  • Mindestens eine Person, die in der Migrationsarbeit tätig ist (muss sich nicht mit Migrationshintergrund überschneiden, kann aber)

 

Votingende: Sonntag, 29. November 2020
23:59 Uhr

1.    Adriana Torres Topaga*
geboren in Bogotá, Kolumbien, lebt und arbeitet in Linz als Künstlerin, Designerin und Researcherin. Auf experimentelle und interdisziplinäre Weise untersucht sie die Sinneswahrnehmung, den öffentlichen Raum, Identitätskonstruktionen, das Verhältnis zwischen menschlichem Körper, Raum und Technologie.
http://www.puntos.at

2.    Alice Moe / Eric Big Clit    
abgeschlossen: Studium Soziale Arbeit; laufend: Studium Experimentelle Gestaltung Kunstuniversität Linz; Performance Artist (Text, Musik, Drag, Bodywork); Community Manager Hosi Linz; Betreuer*in Younited Linz; Queer Activist; Genderfluid Activist; Drag King* Workshops; Gendersensible Sprache /Identitätsstärkung Workshops.
http://alicemoe.art/

3.    Andre Zogholy    
in Linz lebender Soziologe, Künstler und Musiker. Er ist Mitbegründer des Linzer Instituts für qualitative Analysen, Lehrbeauftragter am Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik an der Universität Linz und am Institut für Medien an der Kunstuniversität Linz.Im kulturellen Feld ist er u. a. als Gründungsmitglied der Linzer Künstlergruppe qujOchÖ und als Musiker im Bereich der elektronischen Musik.
https://de.wikipedia.org/wiki/Andre_Zogholy

4.    Anna Puhr    
Kulturwissenschaftlerin - spezialisierung European Capitals of Culture, Audience Development, Cultural Heritage, Cultural Memory and Identity, Cultural Policy.

5.    Barbi Markovič*     
ist eine serbische Autorin, die in Wien lebt. 2006 veröffentlichte sie in Serbien unter dem Titel Izlaženje eine Adaption der Thomas Bernhard-Erzählung Gehen. 2011/2012 war sie Stadtschreiberin von Graz. 2016 veröffentlichte sie den teils auf Deutsch, teils auf Serbisch verfassten Großstadtroman Superheldinnen, für den sie unter anderem mit dem Literaturpreis Alpha und Adelbert-von-Chamisso-Preises ausgezeichnet wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/Barbi_Markovi%C4%87

6.    Belinda Kazeem-Kamiński   
Artist, art-based researcher, and writer. Grounded in Black feminist theory. Interested in the past-present-future of Black radical imagination. PhD-candidate at the PhD-in-Practice Program / Academy of Fine Arts, Vienna.
https://belindakazeem.com/
 

7.    Bettina Mühleder     
ist Wienerin aus Linz. Sie ist gelernte Restaurantfachfrau und Jungsommelière, studierte nach ihrer jungen Gastro-Karriere Geschichte und Slawistik an der Universität Wien und arbeitete als Deutschlehrerin in Russland. Seit 2013 ist sie im Presse- und Kommunikationsbereich tätig, unter anderem im österreichischen Parlament und bei der Stadt Wien.
https://www.moment.at/author/bettina-muehleder

8.    Betty Wimmer    
Künstlerin, Performerin, Aktivistin. Die ausgebildete Bildhauerin arbeitet seit Jahren an Raum- und Designstrategien, die meist in Installationen oder Performances münden. Ausstellungen und Performances in Linz, Wien, Frankfurt, Berlin, Toulouse, Budapest, Brüssel, Basel, Köln, …Betty Wimmer lebt und arbeitet in Linz.
https://bettywimmer.net/

9.    Can Gülcü*    
geboren in Bursa, lebt seit 1990 in Österreich. Er war 2012-2015 gemeinsam mit Radostina Patulova und Petja Dimitrova (bis 2014) Teil des Leitungsteams des Kulturfestivals WIENWOCHE und 2012-2014 gemeinsam mit Katharina Morawek Teil des Leitungsteams der Shedhalle Zürich. Lehrbeauftragter im Institut für Pädagogische Professionalisierung an der Karl-Franzens-Universität Graz, hat zuvor an der Akademie der bildenden Künste Wien gelehrt. Aktivist, Vorstandsmitglied der Menschenrechtsorganisation SOS Mitmensch und des freien Radiosenders Orange 94.0. Er ist Gründungsmitglied von LINKS.
https://links-wien.at/kandidatinnen/#can

10.    Charles Kaltenbacher
Karl Charles Kaltenbacher ist ein Maler, Grafiker, Bildhauer, Choreograf und Autor. Seit 1972 tätigte er mehr als 400 kulturelle Äußerungen in Form von Ausstellungen, Performances, Tanzchoreografien, Vorträgen, Publikationen sowie Werken in öffentlichen und privaten Institutionen. Er verbrachte einige Zeit im Egon-Hofmann-Haus und ist Mitglied der Künstlervereinigung MAERZ.
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Kaltenbacher

11.    Christa Wall    
Performancekünstlerin. Skills and Expertise: Art and Science, Art, Arts and Humanities, Media Production, Dance.

12.    Claudia Seigmann    
Entwickelt seit 1990 als Regisseurin, Schauspielerin und Produzentin Theaterproduktionen und Performances, die im Grenzfeld von Theater, Performance und sozialer Praxis verortet sind. Seit 1998 Konzeption und Realisierung interdisziplinärer, sitespezifischer Theaterprojekte in Wien, Salzburg, Linz und Graz. Zuletzt inszenierte sie den Performance-Parcours »QUARTIER 2030 – die Stadt sind wir« im MuseumsQuartier und entwickelte die Produktion »DREIHUNDERTFÜNFUNDSECHZIG+« im Dschungel Wien, die für den STELLA*17 der ASSITEJ Austria nominiert war.
https://claudia-seigmann.com/

13.    Dafina Sylejmani alias Dacid Go8lin*    
Die kosovarische Rapperin Dafina Sylejmani alias Dacid Go8lin ist Mitgründerin FEM DMC wien. Femme DMC ist ein All-Female-Musikerinnenkollektiv aus Wien, das Frauen im Hip-Hop eine Bühne bietet. Dafina studiert Kontextuelle Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
https://www.facebook.com/FEMMEDMC/

14.    Dagmar Hoess    
studierte mit dem Schwerpunkt Textil und konzeptionelle Kunst an der Kunstuniversität Linz. Seit 2002 ist sie zuständig für die programmatische Leitung des Ausstellungsraumes der IG Bildende Kunst in Wien. Mitglied im Vorstand des Festivals der Regionen ist Dagmar Höss seit 2005. Unter anderem für die OÖ Landesmuseen oder das OK Offenes Kulturhaus OÖ gestaltete sie zahlreiche Kunstvermittlungsprojekte. Sowohl als Kuratorin als auch Künstlerin beteiligt sich Höss immer wieder an zahlreichen Ausstellungen.

15.    Daniela Gmachl

ist kaufmännische Geschäftsführerin der Argekultur.
https://www.argekultur.at/

16.    Delna Antia-Tatic     
Chefredakteurin biber. Sie studierte in Deutschland „Philosophie und Kulturreflexion“ und absolvierte später einen Master in „Europäische Studien“ in Wien.

17.    Gabriele Schor    
ist eine österreichische Kunstkritikerin, Kuratorin und Publizistin. Seit 2004 ist Gabriele Schor die Gründungsdirektorin der Sammlung Verbund in Wien mit den Schwerpunkten ‚Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre’ und die ‚Wahrnehmung von Räumen und Orten’.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gabriele_Schor

18.    Gergana Mineva*    
war langjährige Mitarbeiter*in der Selbstorganisation maiz in den Bereichen Bildung, Forschung und Sex & Work und beschäftigt sich in diesem Zusammenhang u.a. mit kritischen, bzw. gegenhegemonialen Zugängen zu Erwachsenenbildung in der Migrationsgesellschaft und mit Ansätzen zu einer Transformation der bestehenden, ungerechten und gewaltvollen Verhältnisse, nun u.a. in der Koordination des Vereins das kollektiv. kritische bildungs-, beratungs- und kulturarbeit von und für migrant*innen in Linz. Sie ist aktuell in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich der Erwachsenbildung für Migrant*innen, als Unterrichtende in der Erwachsenenbildung (Basisbildung, Deutsch als Zweitsprache), in der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden, als Berater*in und als externe Lektor*in tätig.
https://www.das-kollektiv.at/

19.    Gregor Graf     
lebt und arbeitet in Linz. Studium an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz (Raum- und Designstrategien). 2004 Talentförderungsprämie des Landes Oberösterreich, Fotografie.
http://www.gregorgraf.net/

20.    Helene Schnitzer     
Geschäftsführung von Tiroler Kulturinitiativen (TKI), Mitglied der Ländervernetzung der IG Kultur Österreich, der battlegroup for art und des Landeskulturbeirats für Kulturinitiativen.

21.    Faai-Irène Estelle Hochauer-Kpoda*     
ist Veranstaltungsmanagerin bei VIDC - Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation. Sie war Radio-TV Moderatorin und Redakteurin bei Radio Afrika TV.  Seit 2009 ist sie Obfraustellvertreterin und Mitgründerin des Verein BARKA BARKA, einer Hilfsorganisation für Foroteon in Burkina Faso. Seit 2018 fungiert sie als Sonderbeauftragte der Burkinabè Diaspora in Österreich, Ungarn, Kroatien, Slowakei, Slowenien, Serbien, Tschechische Republik. Seit 2019 ist sie Integrationsbotschafterin bei Zusammen: Österreich. Masterstudium in Tourismus und Hotelmanagement am Institut Supérieur International du Tourisme-Tanger in Marokko. Magister in Hotel und Restaurant Management am Institut for Tourism and Hotelmanagement in Salzburg. Diplom in Projekt und Eventmanagement bei Vienna Media in Wien.

22.    Ivana Marjanović*    
ist in Belgrad geboren und hat dort ihr Studium der Kunstgeschichte abgeschlossen. Promovierte an der Akademi der bildenden Künste Wien. Seit 2005 ist sie als Kunsthistorikerin, Forscherin, Kuratorin, Autorin und Kulturproduzentin tätig, und da vor allem in den Bereichen zeitgenössische Kunst und Kultur. 2016-2018 war sie gemeinsam mit Natasa Mackuljak künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin des internationalen und transkulturellen Kunst- und Kulturfestivals WIENWOCHE. Zur Zeit Leiterin von Kunstraum Innsbruck.

23.    Jelena Gučanin*
Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft & der Kultur- und Sozialanthropologie. Seit August 2015: Redakteurin bei der WIENERIN, mit Schwerpunkt auf feministische und frauenpolitische Themen sowie deren Überschneidung mit Migrationsthematiken. Diplomarbeit zum Thema "Kritische Diskursanalyse der medialen Darstellung von ,Osteuropäerinnen'". Forscht und schreibt an den Schnittstellen von Ethnizität, Gender und Klasse.
https://www.torial.com/jelena.gucanin

24.    Jörg Parnreiter     
lebt in Ottensheim. Studierte an der FH Sozialarbeit in Linz und hat kaufmännischen Grundausbildung. Seit 2004 ist er ehrenamtlich beim Open Air Ottensheim - Musikfestival das seit 1994 besteht, und seit 2007 beim Kulturverein Koma, der als kultureller Nahversorger im Ort agiert. Seit 2008 arbeitet in der Stadtwerkstatt Linz in den Bereichen Veranstaltungen und Gastro. Seit 2011 auch als Geschätsführung vom „Cafe Strom“.

25.    Julia Pühringer    
Filmjournalistin, schreibt für diverse Medien über Bewegtbild, moderiert und interviewt mit größter Neugier. Beschäftigt sich mit Kino, dessen Kanonbildung und dem Schreiben darüber als Abbild der Welt, wie wir sie sehen (wollen).

26.    Julia Zdarsky alias starsky    
Geboren 1967 in wien, Studium an der universität für angewandte kunst | klasse caramelle / terzic | wien, 1996 diplom mit radzebutz | auszeichnung und anerkennungspreis des bundesministeriums für kunst, visualistin seit 1991, Marianne.von.Willemer.Preisträgerin für digitale Medien 2018.
http://starsky.at/

27.    Juliane Nagiller    
arbeitet seit Ende 2015 in der Ö1 Redaktion "Wissenschaft, Bildung und Gesellschaft". Politik, Wirtschaft und Soziales sind ihre Themen. Ehemalige Geschäftsführerin und Redakteurin bei Freirad Innsbruck.
https://oe1.orf.at/collection/644923

28.    Karolina Radenković    
studierte Kunstgeschichte an der Universität Wien und ist Mitbegründerin der BILDEATGE, Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst. Sie arbeitete als Sammlungsbetreuerin und freie Kuratorin in unterschiedlichen Institutionen in Wien. 2016 hat sie die Leitung der Fünfzigzwanzig in Salzburg übernommen.

29.    Klara Kostal    
Referentin Österr. UNESCO-Kommission (2005er-Konvention, Kulturelle Vielfalt).

30.    Leonie Reese    
Freie Szenografin mit Wohnsitz in Linz Ausstatterin in der freien Szene Österreich/Deutschland. 2016 >Zündstoff-Preis< des Arbeitskreises für Kinder- und Jugendtheater in Bayern und Publikumspreis für Kinder- und Jugendtheatervorstellungen " Was das Nashorn sah..." 2014 Theaterpreis Stella 14 der Assitej Austria ""Heidi". 2012 Umzug nach Linz, Österreich.Seit 2009 eigene Arbeiten als Bühnenbildnerin /Szenenbildnerin in Jena, Dortmund, Berlin, Linz, Wien, Graz.

31.    Lina Dokuzović*
ist in Wien ansässig und arbeitet an der Schnittstelle zwischen visueller Kunst und Text- / Wissensproduktion. Sie studierte Bildende Kunst und promovierte in Kulturwissenschaften an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Sie ist Vorstandsmitglied der VBKÖ (Österreichischer Künstlerinnenverband), wo sie von 2011 bis 2013 Vorsitzende war. Forscherin und Mitherausgeberin des mehrsprachigen Webjournals Transversal. Beschäftigung mit den Themen Migration, Wissensproduktion und Bildungspolitik, Mechanismen der Aneignung und Privatisierung von Strukturen wie Bildung, Kultur, Körper und Land und Perspektiven für translokale Solidarität. 
https://transversal.at/bio/dokuzovic

32.    Lisa Neuhuber     
ist in Ebensee aufgewachsen und nach Zwischenstopps in Amsterdam und Wien wieder im Salzkammergut gelandet. Sie ist unter anderem Kultur- und Sozialanthropologin, Vorstandsmitglied der KUPF OÖ, Kulturarbeiterin im Kino Ebensee, Vermittlerin an der Gedenkstätte Mauthausen und vor allen Dingen hoch motivierte Zukunftsgestalterin.
http://www.salzkammergut-2024.at/

33.    Maíra Enesi Caixeta*    
ist Afro-Latina und stammt aus Brasilien und Cuba. Sie ist Dichterin & Sängerin, wuchs in Linz auf, und studiert derzeit Postkonzeptuelle Kunst an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Sie schreibt seit der Kindheit schon Geschichten über Fantasiewelten und Charaktere, in ihren Texten beschäftigt sie sich mit Themen, die sie betreffen wie Identität, Migration, Körperpolitik und Depression. Maira Enesi’s Gedichte sind transmedial in Posterformat, Blogformat, gelesen und/oder gesungen bei live performances.

34.    Marie Luise Lehner    
Autorin, Musikerin, Filmemacherin, lebt in Wien kommt aus Linz. Studium Angewandte Kunst und Drehbuch, Filmakademie. Spielt bei Shapka. Mehrere Preise: u.a. Start-Stipendium BKA, Kolik-Preis, Alpha Literaturpreis 17, Crossing Europe - Local Artist Award 17.
https://de.wikipedia.org/wiki/Marie_Luise_Lehner

35.    Martin Wassermair    
(geb. 1971 in Linz) ist Historiker und Politikwissenschafter. Er lebte 2011 - 2014 in Kamerun und Ruanda und ist als Publizist sowie Kultur- und Medienaktivist tätig. Zahlreiche Publikationen und Lehraufträge in den Bereichen Kunst, Kultur, Politik, Medien, Informationsgesellschaft, Erinnerungskultur und Politische Bildung.  Leitung Politikredaktion bei Dorf TV; vom Branchenmagazin „Der Österreichische Journalist“ ausgezeichnet als Oberösterreich-Journalist des Jahres 2017.
http://wassermair.net

36.    Mehdi Moradpour*    
Autor, Dolmetscher und Übersetzer für Farsi (Persisch) und Spanisch, geb. 1979 in Teheran, lebt seit 2001 in Deutschland. Er studierte Physik und Industrietechnik in Nur und Qazvin, Iran, und ab 2004 Hispanistik, Soziologie, Amerikanistik, Arabistik in Leipzig und Havanna. 2014 bis 2016 besuchte er den Lehrgang »Forum Text« der uniT Graz. Für mumien. ein heimspiel bekam er 2015 den Jurypreis des 3. Autorenwettbewerbs der Theater St. Gallen und Konstanz und für türme des schweigens den exil-DramatikerInnenpreis 2016 der WIENER WORTSTAETTEN. Im selben Jahr wurde sein Musiktheaterstück chemo brother an der Deutschen Oper Berlin uraufgeführt. Er erhielt 2017 den Christian-Dietrich-Grabbe-Preis für reines land und 2018 den Preis des EURODRAM-Netzwerks für ein körper für jetzt und heute. Das Stück hat seine DEA im September 2019 im Rahmen des Festivals Spieltriebe am Theater Osnabrück. Mit der Spielzeit 2020/21 wird Mehdi Moradpour als Dramaturg an den Münchner Kammerspielen arbeiten.
https://www.suhrkamp.de/autoren/mehdi_moradpour_14463.html

37.    Nancy Mensah-Offei* 
Aufgewachsen in Österreich. Schauspielstudium an der Musik- und Kunstuniversität der Stadt Wien.  2016 bekam sie STELLA für Herausragende schauspielerische Leistung. künstlerische Tätigkeiten im Theater: Garage X, Off-Theater, Landestheater Linz, Sommertheater Wilhering, Volkstheater Wien, Theater an der Gumpendorfer Straße, Burgtheater Wien, New Space Company, Vorarlberger Landestheater, National Theater Mannheim etc. Fernsehen: Dave (2 Folgen), Tatort - Die Kunst des Krieges, Schlawiner.

38.    Nataša Mackuljak*    
lebt seit 2010 in Wien. Sie ist Performerin, Multimedia-Künstlerin, Sozialarbeiterin und Aktivistin. Ihre Kunstprojekte beschäftigen sich mit den Themen Migration, Prekarität und Gender. 2013 absolvierte sie ihr Studium an der Klasse für Konzeptuelle Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien. Zuvor studierte sie an der Universität für Gesellschaftswissenschaften in Udine/Italien Multimedia-Wissenschaft und -Technologie und arbeitete von 2005 – 2008 als Redakteurin wöchentlicher Radiosendungen und beim Fernsehsender Rai 3. In den 1990er Jahren war sie in (feministische) Anti-Kriegsinitiativen im ehemaligen Jugoslawien involviert: Seit 1994 ist sie Teil von Women in Black Belgrade und hat 1997 die Youth Peace Group Danube in Vukovar/Kroatien mitbegründet, die sie bis 2002 ko-leitete. 2016-2018 war sie gemeinsam mit Ivana Marjanović künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin des internationalen und transkulturellen Kunst- und Kulturfestivals WIENWOCHE.

39.    Petja Dimitrova*
Bildende Künstlerin und Aktivistin, lebt seit 1994 in Wien. Praxis zwischen bildender Kunst, politischer und partizipativer Kulturarbeit. Lehrt an der Akademie der bildenden Künste Wien. 2011 bis 2014 war künstlerische Leitung und Geschäftsführung des Festivals WIENWOCHE (zusammen mit Can Gülcü und Radostina Patulova). 2005 bis 2014 Vorstandsmitglied und Vorsitzende der IG Bildende Kunst. Mitglied der Netzwerk Kritische Migrationsforschung und Grenzregime. Mitherausgeberin von der Bücher: Migrationsskizzen, Postkoloniale Verstrickungen, antirassistische Baustellen sowie Regime. Wie Dominanz organisiert und Ausdruck formalisiert wird. Mitinitiatorin der Initiative 1.März – Transnationaler Migrant_innenstreik. Zahlreiche Ausstellungen, Publikationen, Podiumsdiskussionen, etc.
http://petjadimitrova.net/

40.    Renée Chvatal    
Die Kulturarbeiterin und Modedesignerin Renée Chvatal ist seit Mitte August 2019 stv. Geschäftsführerin der Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ.  Langjährige Organisation Raum-Schiff Linz.
http://reneechvatal.blogspot.com

41.    Romana Stauffer-Hutter    
Seit 2011 Geschäftsführerin am Theater Phönix in Linz und Vorstandsmitglied im Verein Theater Phönix. Tätigkeiten in der AEC:  Bereichen Marketing, EU-Förderprojekte, Museumsleitung, Kaufmännische Geschäftsführerin. Expertentätigkeiten für die EU-Kommission und EU-Consulting. 2005 – 2007 Lehrtätigkeit am Joanneum in Graz. Seit 2013 Mitglied des Universitätsrates der Kunstuniversität Linz. Seit 2015 Mitglied Landeskulturbeirat/ Land OÖ. Seit 2018 Mitglied Stadtkulturbeirat der Stadt Linz.

42.    Sigrid Ecker     
Radiojournalistin, Moderatorin, Mutter, Musikerin und Kulturschaffende mit Selbstversorgungstendenzen. Mitbegründerin von Radio FROheim. Seit 2015 Redakteurin der KUPF Radio Show, seit 2017 in der Redaktion des Infomagazins FROzine, seit 2018 Redaktionsleiterin.

43.    Stefan Haslinger    
(geb. 1971 in Thalheim/Wels) ist seit 1990 sowohl haupt- als auch ehrenamtlich in der freien Kulturarbeit tätig.  Von 2005-2012 war er Geschäftsführer der KUPF – Kulturplattform OÖ, die vor 25 Jahren als Dachverband der oberösterreichischen progressiven Kunst- und Kulturinitiativen gegründet wurde. Zudem ist Haslinger langjährig im Welser Kulturverein waschaecht sozialisiert. Arbeitet seit 2012 in der Kulturabteilung der Stadt Wels.

44.    Stephan Roiss    
geboren in Ottensheim, lebt in Graz, vorerst niemals Chicago. Autor & Vokalist. Auszüge aus seinem Roman ""Triceratops"" wurden mit dem Förderpreis Floriana 2016 und dem Förderpreis der Wuppertaler Literaturbiennale 2018 ausgezeichnet. Im August 2020 gelangte der Roman auf die Longlist des Deutschen Buchpreises. (Bands: Fang den Berg, äffchen & Craigs), Journalist und ehemaliger Radiomacher (Radio FRO).
http://stephanroiss.at/

45.    Tanja Brandtmayer    
Freie Kunst- und Kulturschaffende. Ehemalige Vorständin der KUPF. Herausgeberin der Zeitschrift “Die Referentin”.

46.    Vicy Schuster     
sie ist Sozialpädagogin und organisiert(e) die „WearFair +mehr“, eine Messe für fairen Lebensstil, in Linz. Sie ist ehem. Obfrau der KUPF und Vorstandsmitglied bei KomA - Kultur ohne momentanen Aufenthalt in Ottensheim.

47.    Waltraud Grausgruber    
ist Direktorin und Gründerin des Festivals «Tricky Women/Tricky Realities» (gemeinsam mit Birgitt Wagner), das seit 2001 in Wien stattfindet. Studierte Theaterwissenschaft, Publizistik und Tourismuswirtschaft in Wien und organisiert seit 1992 Filmfestivals mit dem Fokus auf Filmen von Frauen. Sie arbeitete als Filmforscherin in Frankreich, Senegal und Burkina Faso, konzipierte und kuratierte Filmreihen, war Jurymitglied bei diversen Festivals und veröffentlichte unter anderem «Tricky Women – Animations Film Kunst von Frauen» (Schüren Verlag, 2011). Im Jahr 2010 wurde Waltraud Grausgruber der «Outstanding Artist Award für Frauenkultur» vom österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur verliehen.

* mit Migrationsgeschichte